Entwicklung des Ruderns in Lehnin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(Aktueller Stand ) - wahrscheinlich 1875 Gründung Ruder- und Sportverein Lehnin ( Jahreszahl in Flagge ) - 04.10.1926 Gründung Ruderclub Lehnin e.V. - Vereins"Führer" 1936 - Fiedler / 1937 - Hans Kluge - Mitgliederzahlen siehe Almanach von 1937 : 57 - Bootsbestand 1937 : 6 Gigs , 2 Privatruderboote , 2 Privatkanus , 3 sonstige Boote ; davon existieren noch 2 Boote : 1x D4m " HAVEL" , Taufe 21.05.1933 ; 1x D2m " DAHME " - altes Segelbootshaus vorm Krieg Ruderbootshaus - Gerhard Behrendt schon vor Krieg Ruderer - Gründung der Segelsektion nach dem Krieg , Nutzung des ehemaligen Ruderbootshauses - Gründung Sektion Rudern 1956 (?) - Gerhard Behrendt wird Sektionsleiter - Oktober 1972 Sektionswahlen - Bernd Bermig wird Vorsitzender ( Mitglied beim Rudern seit 09.62 ) - Nutzung einer Baracke auf dem Gelände des Strandbades als Bootshaus , im Sommer 2 Monate als Ferienlager genutzt , dadurch Nutzung als Bootshaus eingeschränkt möglich - 196? Bau des " Alten Bootshauses " , Holz dafür kam von Abriß eines Sägewerkes am jetzigen Busbahnhof im Ort - ab 1970 anwachsen der Sektion auf bis 70 Mitglieder , vor allem Kinder und Jugendliche - Neues Bootshaus muß her ! - erste Absprachen mit DTSB und Rat des Kreises - JA - Gelder sollten aus Lottomitteln kommen , kamen aber nur spärlich - seit 1971 wöchentliche Wanderfahrten mit Kindern durch Bernd Bermig - bis 1984 Rennrudern mit bis zu 4x Training pro Woche - 1973/74 Bauanträge werden gestellt - 1974 Baugenehmigung wird erteilt - 1975 Baubeginn - Folge : Mitgliederschwund durch viel Aufbauarbeit - Hilfe beim Neubau durch "Fremde" , Bernd Bermig leistet Arbeitsstunden bei diesen als Gegenleistung ab - Schwierigkeiten z.B. : 1. Satz Dachbinder paßt nicht ; Neukauf eines 2. Satzes Dachbinder Willi Bilitza Und Kurt Dreblow erhalten die falschen Binder als Bezahlung für die geleisteten Arbeiten am Bootshaus - Eberhard Friebe und Udo Toborek leisten schon als Jugendliche viele Stunden am Bootshausneubau - dabei auch lustige Dinge passiert : Eberhard mischt Kalk für den nächsten Tag mit Zement vor , dadurch unfreiwillige Nachtschicht der Beteiligten Udo Toborek , Horst Frömmel , Bernd Bermig , Eberhard Friebe u.a. , da der so gemischte Kalk bis zum nächsten Tag hart gewesen wäre - 1983 Dachdeckerarbeiten fertig , Nutzung als Bootshaus - 1984 muß das "Alte Bootshaus" abgerissen werden , solange noch als Abstellplatz für Baumaterialien und Geräte genutzt - Ausbauarbeiten für den Clubraum und die Umkleideräume werden durch uns selbst geleistet - Mitgliederzahl sehr gering und kaum noch Aktivitäten beim Rudern ; Forderung der BSG- Leitung : Entweder wieder Aktivitäten oder Auflösung der Sektion ! - 1984 Neuwahlen der Sektionsleitung ; Bernd Bermig Vorsitzender , Bernd Frömmel Stellvertreter - 1985 erster Fahrtenwettbewerb in der Sektion : Sieger Bernd Frömmel 139 Kilometer - 1986 erste große Wanderfahrt : Lehnin - Plaue - Pritzerbe - Lehnin - jährlich Wanderfahrten zu Feiertagen wie Ostern , Pfingsten u.a. - 1990 Ruderfahrt zu Ostern , gesamtdeutsches Anrudern in Berlin , an die Scharfe Lanke in Spandau ; Fernsehinterview für Sport 3 am Sonntagabend - erste Kontakte mit Berliner Vereinen - Herbst 1990 - erstes Treffen mit Ruderern aus Hameln - Herbst 1991 Gegenbesuch als Regattabeobachter zur Klütregatta in Hameln - 1992 Wanderfahrt auf Havelgewässern mit RV Weser Hameln - Gegeneinladung nach Hameln - 1992 Aschaffenburg Wanderrudertreffen des DRV , wir fahren hin , seitdem jährliche Teilnahme - 1993 Neuanschaffung "Markgraf OTTO I.", Holländergig von Bootsbau Berlin GmbH, Preis ca. 12.000,- DM - 1995 Bootshänger wird nach 3 Jahren Planung gebaut und zugelassen , neue Ziele können befahren werden - seit dieser Zeit regelmäßige Fahrten im Spreewald, auf Weser, Saar, Mosel, Elbe, Mecklenburger Gewässer - wir waren zum Rudern schon in Schweden, Dänemark, Frankreich, Holland, Österreich - 27.09.1996 : Bernd Bermig verläßt den Vorstand der Sektion Rudern, Bernd Frömmel wird neuer Vorsitzender; stellv. Vorsitzender - Udo Toborek; Schatzmeister - Ramona Frömmel; Wanderruderwart - Rene Pieloth - 1997 findet in Lehnin das Wanderrudertreffen des Landes Brandenburg in Lehnin statt - ca. 150 Ruderer rudern auf der Tagestour von Brandenburg nach Lehnin am Sonnabend mit uns. Bei der Abendveranstaltung mit Live-Musik sind wir ca. 250 Teilnehmer, der gesamte Vorstand des LRV Brandenburg ist für einige Stunden bei uns zu Gast - Udo Toborek und Rene Pieloth : wir bauen in der Zukunft eine Werkstatt am Bootshaus an - Beschluß der Sektionsleitung : Bauantrag stellen / Verantwortlich - Udo Toborek - Ende 1997 Bauantrag wird genehmigt ; unterstützung erhielten wir durch das Ing.Büro Hagen aus Wilhelmshorst, das für eine Spendenquittung und einen geringen Geldbetrag die Baubetreung bis zum Ende übernahm - Februar 1998 die ersten schönen Tage des Jahres nutzen wir um Fundament und Bodenplatte der zukünftigen Werkstatt zu schütten - zügig geht der weitere Bau der Werkstatt in totaler Eigenleistung voran - Udo Toborek und Rene Pieloth fast jeden Tag am Bau; Bekannte und Verwandte der beiden helfen uns unentgeltlich; auch viele Eltern der Kinder helfen uns - Sommerfest 1998 -Anlaß zur Einweihung der bis Dahin fast fertigen Werkstatt; geladene Gäste sind u.a. Herr und Frau Grützner ( Ing.Büro Hagen ), alle Eltern die uns tatkräftig unterstützten, sowie die vielen anderen Helfer - die Werkstatt wurde ohne finanzielle Hilfen von außen , d.h. aus Geldern der Sektion und weiteren Spenden durch Vereinsmitglieder und ohne Hilfe von Firmen in Eigenarbeit aller Sektionsmitglieder gebaut | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||